Von Schildkröten und Wassermühlen
Welchen Weg muss die Schildkröte gehen, um ihren kompletten Garten abzugrasen, wenn sie jedes Feld nur einmal betreten darf? Welche Wassersperren muss der Müller schließen, damit er in Ruhe Räder in seine Wassermühlen einbauen kann? Beim Wettbewerb „Informatik-Biber“ sahen sich die teilnehmenden Schüler auch in diesem Schuljahr wieder mit kniffligen Fragestellungen konfrontiert. Nur Denken wie ein Informatiker führte dabei zum Ziel. Gerne „opferten“ Mitte November die Informatik-Lehrer eine Unterrichtsstunde, um ihren Schülern die Teilnahme an Deutschlands größtem Informatik-Schülerwettbewerb zu ermöglichen.
Hervorragend abgeschnitten haben dabei elf Schüler, die sich bei der Bearbeitung der teilweise interaktiven Aufgaben vom Zeitdruck nicht beirren ließen, sondern kaltblütig und scharfsinnig fast alle Rätsel richtig lösten: Maximilian Krinner und Joseph Scherm (7c), Leopold Herrmann und Kilian Preis (9d), Simon Feiertag und Max Hiendlmayer (10d) sowie Maximilian Smirnov (Q12) wurde ein zweiter Preis zugesprochen; sogar einen ersten Preis erringen konnten Erik Roth und Leon Clelbija (6e), Julia Schuster (7b) und Julia Spaltmann (7d). Neben einer Urkunde gab es für alles Preisträger noch ein kleines Geschenk. Die Fachschaft Informatik sowie die Schulleitung gratulieren zu den großartigen Erfolgen!
Martin Schwendke, OStR